Dance2­Narration
Bis.N.S. (as usual) | Lisa (UA)

die Dresden Frankfurt Dance Company zu Gast im Schauspielhaus
von Ioannis Mandafounis
Schauspielhaus
Premiere 28. März 2024
TEAM
Konzept und Choreografie: Ioannis Mandafounis
Künstlerische Mitarbeit und Dialoge von »Bis.N.S. (as usual)«: Anna Lemonaki
Choreografische Assistenz: Dorothée Delabie
Licht: David Kretonic
BESETZUNG
Tänzer:innen der Dresden Frankfurt Dance Company
INHALT
Der Abend »Dance2Narration« umfasst die Tanzstücke »Bis.N.S. (as usual)« und »Lisa« des Choreografen Ioannis Mandafounis.

Im Jahr 1976 gab die berühmte US-amerikanische Pianistin, Sängerin und Bürgerrechtsaktivistin Nina Simone ein unvergessenes Konzert beim Jazz Festival in Montreux (Schweiz).
 In der Zugabe (französisch »bis«) unterbricht sie ihr Programm immer wieder. Im Gespräch mit dem Publikum entstehen sehr intime Momente, in denen sich ihre Persönlichkeit zeigt. Das Stück »Bis.N.S.« spielt mit der inneren und äußeren Welt von Künstler:innen. So erleben die Zuschauer:innen ein Tanzstück in Aufführung und gleichzeitig durch immer wieder neue Verschiebungen, wie sich die Tänzer:innen auf ihren Auftritt vorbereiten. Sie proben ihre Bewegungen, wiederholen und korrigieren sich, als ob niemand ihnen dabei zuschaute. Kleine und große, private und künstlerische Momente reihen sich aneinander: normaler Tanzbetrieb – business as usual.

Zudem erwartet die Zuschauer:innen mit »Lisa« die zweite für die Dresden Frankfurt Dance Company erarbeitete Choreografie ihres neuen Künstlerischen Direktors Ioannis Mandafounis. Das Stück wird im Schauspiel Frankfurt uraufgeführt. In »Lisa« erzeugen scheinbar endlose emotionale Variationen und tänzerische Interpretationen eine atmosphärische Spannung. Ein Vorhang verdeckt den hinteren Bereich der Bühne. Die Tänzer:innen können durch ihn unvermittelt auftauchen oder verschwinden und so zwischen den beiden Räumen wechseln. Das Publikum sieht die Darsteller:innen nur auf einem Teil der Bühne, während sich gleichzeitig hinter dem Vorhang, vor den direkten Blicken verborgen, eine weitere Geschichte entfaltet. Beide Realitäten verfolgt das Publikum in Echtzeit durch das bewegliche Bühnenbild. In »Lisa« wird der Raum genutzt, um die entgegengesetzten Stimmungen, die sich vor und hinter dem Vorhang entwickeln, zu kontrastieren. Der Choreograf möchte die Idee des Geschichtenerzählens im zeitgenössischen Tanz herausfordern, bei dem häufig abstrakte Bewegung und Dramaturgie im Vordergrund stehen.

Die Dresden Frankfurt Dance Company ist ein zeitgenössisches Tanzensemble. Sie entwickelt, präsentiert und vermittelt Tanz mit dem Ziel, Menschen zusammenzubringen, zu inspirieren und sie für Tanz zu begeistern.
»Bis.N.S. (as usual)« ist eine Koproduktion von ++1 und der Opéra National de Lyon
Mit freundlicher Unterstützung von