FÜR KLASSEN UND GRUPPEN
Rund um einen Vorstellungsbesuch bieten wir für Klassen und Jugendgruppen kostenlos ein breites theaterpädagogisches Programm zur Begleitung an.
Kontakt:
theaterpaedagogik@
schaupielfrankfurt.de
069.212.478.77
Kontakt:
theaterpaedagogik@
schaupielfrankfurt.de
069.212.478.77
WORKSHOPS ZU INSZENIERUNGEN
In theaterpraktischen Workshops erarbeiten sich die Teilnehmenden die Besonderheit einer Inszenierung. Wir gestalten eine strukturierte Übungsabfolge zum Stoff, den Themen und Hintergründen einer Inszenierung und kommen nach dem Vorstellungsbesuch in einen Austausch.
BLICKE HINTER DIE KULISSEN
Welche Arbeitsschritte stecken hinter einer Bühnenproduktion? Aus welchen Arbeitsbereichen setzt sich der Theaterbetrieb zusammen? Bei einem Blick hinter die Kulissen erfahren Interessierte etwas über die verborgenen Seiten des Schauspiel Frankfurt.
Unabhängig von einem Vorstellungsbesuch gibt es die Möglichkeit einen »Blick hinter die Kulissen« für 5€ pro Person zu buchen.
Unabhängig von einem Vorstellungsbesuch gibt es die Möglichkeit einen »Blick hinter die Kulissen« für 5€ pro Person zu buchen.
VOR- ODER NACHGESPRÄCHE
Wir organisieren Gespräche mit Produktionsbeteiligten und ermöglichen so den direkten Austausch zwischen Schüler:innen und Künstler:innen.
Für Lehrer:innen und Pädagog:innen
Rund um die Stücke der aktuellen Spielzeit haben wir ein breites Angebot für Lehrer:innen und Pädagog:innen, die mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten.
Gern beraten wir Sie bei der Stückauswahl bei einem Vorstellungsbesuch.
Hier abonnieren Sie unseren
Gern beraten wir Sie bei der Stückauswahl bei einem Vorstellungsbesuch.
Hier abonnieren Sie unseren
VORGESCHAUT
Monatlich sichten wir gemeinsam mit Ihnen ausgewählte Inszenierungen kostenfrei und mit Insider-Informationen aus dem Produktionsprozessversehen. Die Produktionsdramaturgie führt sie in das Stück ein und im Anschluss haben Sie Gelegenheit, sich über das Gesehene mit Kolleg:innen, der Theaterpädagogik, der Dramaturg:in oder eines Ensemblemitglieds auszutauschen. Die nächsten Termine finden sie hier.
Um sich für das Angebot zu registrieren, senden Sie uns bitte Ihre aktuelle Schulbescheinigung: theaterpaedagogik@schauspielfrankfurt.de.
Nächster Termin: 05.10., 19 Uhr zu »Der Geizige« mit Einführung und anschließendem Austausch
Um sich für das Angebot zu registrieren, senden Sie uns bitte Ihre aktuelle Schulbescheinigung: theaterpaedagogik@schauspielfrankfurt.de.
Nächster Termin: 05.10., 19 Uhr zu »Der Geizige« mit Einführung und anschließendem Austausch
KURSRAUM SCHAUSPIEL
Praktisch - Didaktisch - Regelmäßig
Einmal im Monat bieten wir zu einer Inszenierung einen spielpraktischen Workshop über drei Stunden bei dem wir in das Stück einführen und Ihnen spielpraktische und didaktische Übungen für Ihre Arbeit mitgeben.
Diese Workshops ist als Weiterbildung akkreditiert.
PRAXISFORTBILDUNGEN ZU AUSGEWÄHLTEN PRODUKTIONEN
Praxisfortbildungen für Lehrer zu ausgewählten Produktionen machen Inszenierungsweisen erfahrbar, dienen dem Austausch mit Kolleginnen und Kollegen und beflügeln die eigene Spielfreude. Theaterpädagogische Methoden für den Unterricht werden praktisch erprobt und diskutiert.
Alle Lehrerwerkstätten sind vom Landesschulamt nach § 65 Hessisches Lehrerbildungsgesetz anerkannt, finden ab einer Teilnehmerzahl von zehn Personen statt und kosten jeweils 20€.
In dieser Spielzeit laden wir zu Fortbildungen zum Familienstück »Momo« und zum Spielprojekt »Deine Kämpfe - Meine Kämpfe« des Jungen Schauspiels ein.
Einmal im Monat bieten wir zu einer Inszenierung einen spielpraktischen Workshop über drei Stunden bei dem wir in das Stück einführen und Ihnen spielpraktische und didaktische Übungen für Ihre Arbeit mitgeben.
Diese Workshops ist als Weiterbildung akkreditiert.
PRAXISFORTBILDUNGEN ZU AUSGEWÄHLTEN PRODUKTIONEN
Praxisfortbildungen für Lehrer zu ausgewählten Produktionen machen Inszenierungsweisen erfahrbar, dienen dem Austausch mit Kolleginnen und Kollegen und beflügeln die eigene Spielfreude. Theaterpädagogische Methoden für den Unterricht werden praktisch erprobt und diskutiert.
Alle Lehrerwerkstätten sind vom Landesschulamt nach § 65 Hessisches Lehrerbildungsgesetz anerkannt, finden ab einer Teilnehmerzahl von zehn Personen statt und kosten jeweils 20€.
In dieser Spielzeit laden wir zu Fortbildungen zum Familienstück »Momo« und zum Spielprojekt »Deine Kämpfe - Meine Kämpfe« des Jungen Schauspiels ein.
MATERIALMAPPEN
Wir stellen Ihnen ausführliche digitale Materialmappen mit geschichtlichen und dramaturgischen Hintergrundinformationen zusammen. In Mappe stellen wir das künstlerische Team vor wie auch spielpraktische Übungen.
FRAGILE VERBINDUNGEN
Videomaterial für den Unterricht zu Gefühlserbschaften und rassistischen Strukturen aus der Zeit des NS
Im Rahmen des mehrteiliges Theater-, Performance- und Videofilm-Projekt mit inklusiv und divers besetzen Jugendensembles zu Opfern und Orten erzwungener Migration mit den Schwerpunkten und „Zwangsarbeiter:innen in Frankfurt“ entstanden die Stücke »Am Leben bleiben & See You« mit dem historischen Bezug zur Kinderemigration aus Frankfurt in NS und »Unter uns. Unsichtbar«, das am Geschichtsort Adlerwerke zum KZ Katzbach recherchierte und Gefühlserbschaften und rassistische Strukturen aus der Zeit des NS, z.B. den Begriff der »Deutschen Arbeit«, bis in die Gegenwart verfolgt.
Der Entstehungsprozess der Inszenierungen wurde videodokumentarisch begleitet.
Entstanden sind zu
»Am Leben bleiben & See You«
Videoclip-Reihe (10 x 1Minute) zu einzelnen Fragestellungen sowie eine 30 minütige Projekt-Dokumentation
»Unter uns. Unsichtbar«
Videoclip-Reihe (5 x 1Minute) zu einzelnen Fragestellungen sowie eine Aufzeichnung der Inszenierung.
Der Entstehungsprozess der Inszenierungen wurde videodokumentarisch begleitet.
Entstanden sind zu
»Am Leben bleiben & See You«
Videoclip-Reihe (10 x 1Minute) zu einzelnen Fragestellungen sowie eine 30 minütige Projekt-Dokumentation
»Unter uns. Unsichtbar«
Videoclip-Reihe (5 x 1Minute) zu einzelnen Fragestellungen sowie eine Aufzeichnung der Inszenierung.
KOOPERATIONEN
Sie haben schon Ideen, wie wir mit Ihnen und Ihrer Klasse ein gemeinsames Projekt umsetzen können? Melden Sie sich gerne bei uns und wir setzen uns zusammen.
DIE PREMIERENKLASSE
Von der Konzeption bis zur Premiere kann die Entstehung einer Inszenierung begleitet werden: Ein Blick in die Werkstatten von Bühne und Kostüm, ein Gespräch mit dem Regieteam und Schauspielern und ein spielpraktischer Workshop gehören ebenso dazu wie eine Probenbesuch und die Teilnahme an der Premiere.
TUSCH - THEATER UND SCHULE
TUSCH – »Theater und Schule« – ist ein Projekt zur Förderung und Festigung von systemischer, langfristiger und nachhaltiger Zusammenarbeit zwischen Schulen und Theatern, das sich in Berlin, Hamburg, Sachsen-Anhalt und Warschau bereits bewährt hat. TUSCH Frankfurt gibt es seit 2007. In der Spielzeit 2022/23 hat das Junge Schauspiel die Kooperation im Rahmen von TUSCH mit der »Schule am Mainbogen« wieder aufgenommen.

SCHULTHEATERSTUDIO
Wir freuen uns besonders, dass das Schultheater-Studio in diesem Jahr wieder spielpraktische Workshops für Schul- und Kindergruppen zu »Momo« anbieten wird und in diesem Jahr im Rahmen des Förderprogramms »Löwenstark« sogar kostenlos. Für weitere Informationen und Anmeldung wenden Sie sich direkt an
Löwenstarkes Zuschauen – Schultheater-Studio Frankfurt
Zum Stück: »Momo«
Löwenstarkes Zuschauen – Schultheater-Studio Frankfurt
Zum Stück: »Momo«
ALTERsEMPFEHLUNGEN
Sie haben schon Ideen, wie wir mit Ihnen und Ihrer Klasse ein gemeinsames Projekt umsetzen können? Melden Sie sich gerne bei uns und wir setzen uns zusammen.
FAMILIENSTÜCK
»Momo«
Wir freuen uns besonders, dass das Schultheater-Studio in diesem Jahr wieder spielpraktische Workshops für Schul- und Kindergruppen zu »Momo« anbieten wird und in diesem Jahr im Rahmen des Förderprogramms »Löwenstark« sogar kostenlos. Für weitere Informationen und Anmeldung wenden Sie sich direkt an
Löwenstarkes Zuschauen – Schultheater-Studio Frankfurt
Wir freuen uns besonders, dass das Schultheater-Studio in diesem Jahr wieder spielpraktische Workshops für Schul- und Kindergruppen zu »Momo« anbieten wird und in diesem Jahr im Rahmen des Förderprogramms »Löwenstark« sogar kostenlos. Für weitere Informationen und Anmeldung wenden Sie sich direkt an
Löwenstarkes Zuschauen – Schultheater-Studio Frankfurt
AB KLASSE 8
»Im Herzen tickt eine Bombe«
Ab November 2023 in den Kammerspielen.
Ab November 2023 in den Kammerspielen.
AB KLASSE 9 / 10
»Die verlorene Ehre der Katharina Blum« (ab Klasse 10)
»Orlando« (ab Klasse 10)
»Der Raub der Sabinerinnen« (ab Klasse 10)
»Life is but a dream« (ab Klasse 10)
»Der kleine Snack«
»Alles ist groß«
»Dracula«
»Öl!«
»Orlando« (ab Klasse 10)
»Der Raub der Sabinerinnen« (ab Klasse 10)
»Life is but a dream« (ab Klasse 10)
»Der kleine Snack«
»Alles ist groß«
»Dracula«
»Öl!«
AB E-PHASE
TICKETS FÜR KLASSEN UND GRUPPEN
Kartenbestellungen für Klassen und Jugendgruppen finden über unseren regulären Vorverkauf statt.
Tel. 069.212.49.49.4
Fax 069.212.44.98.8
schuelerkarten@buehnen-frankfurt.de
Schulklassen und die begleitenden Lehrkräfte zahlen bei einem gemeinsamen Vorstellungsbesuch für alle Eintrittskarten je 6 €.
Tel. 069.212.49.49.4
Fax 069.212.44.98.8
schuelerkarten@buehnen-frankfurt.de
Schulklassen und die begleitenden Lehrkräfte zahlen bei einem gemeinsamen Vorstellungsbesuch für alle Eintrittskarten je 6 €.