Der Jugendclub

Foto: Felix Grünschloß

Kollaborationen für radikale Vielfalt

Im Jugendclub gibt es unterschiedliche Projekte und Programme für alle Theaterfreaks zwischen 14 und 25 Jahren. Du triffst Menschen, die anders ticken, andere Sprachen sprechen, ganz unterschiedliche Fähigkeiten haben, aber genauso neugierig auf Theater sind wie du. Du erforschst Freiräume und lotest Grenzen aus. Du kommst ins Gespräch mit Künstler:innen, bist nah dran am Bühnengeschehen, oder füllst die »Open Stage« mit Deinen Themen! Du brauchst keine Vorerfahrung, Sprachbarrieren sind kein Problem. Einsteigen ist jederzeit möglich. Teilnahmegebühr: 20€ für eine Spielzeit.
Kurz & knackig? Intensiv & ausgiebig? Oder erst Mal reinschnuppern? Hier kannst zwischen ganz unterschiedlichen Formaten wählen!

Spielprojekte

UNTER UNS. UNSICHTBAR?
In der Ideologie des Nationalsozialismus wurde »Deutsche Arbeit« zum Integrationsmotor für die »Volksgemeinschaft«. Zwangsarbieter:innen gehörten nicht dazu. Allein im Nationalsozialistischen Frankfurt mussten 50.000 von ihnen in der Rüstungsindustrie, der Landwirtschaft und vielen anderen Produktionsstätten oft unter extremen Bedingungen schuften. Sie waren nach rassistischen Kriterien einem streng hierarchischen System untergeordnet. Die extremste Form dieser Ausbeutung traf die Häftlinge des KZ-Außenlagers Katzbach in den Adlerwerken im Stadtteil Gallus. Mitten unter der Bevölkerung und den Werksangehörigen hungerten sie und arbeiteten sich buchstäblich zu Tode.

Der »Geschichtsort Adlerwerke« dokumentiert die Geschichte und Nachgeschichte des Verbrechens. Für ein diverses Jugendensemble wurde er zum Ausgangspunkt einer Suche nach Gefühlserbschaften dieser Zeit, rassistisch begründete Privilegien und Machtstrukturen, die die deutsche Gegenwart prägen. In einer bilderreichen und bewegungsintensiven Performance spüren zehn Jugendliche den Dilemmata zwischen Hilfeleistungen, Ignoranz, Denunziation und Vorteilsnahme nach. Sie zeigen, wie Erkenntnisse aus der Geschichte Empathie erzeugen und wie Empathie die Motivation erzeugt, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen – für die Gestaltung einer Gesellschaft der Vielen.

Das Projekt wird ermöglicht durch die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und das Bundesministerium der Finanzen (BMF).
BALANCE - ZEHN VERSUCHE, DIE WELT ZU VERSTEHEN
Jugendperformanceprojekt von Martina Droste und Stephanie Endter
in Kooperation mit dem Weltkulturen-Museum
ab 14 Jahren

Ist die Welt noch zu heilen? Was kann »Heilung« sein? Wird dann alles ganz so wie zuvor? Eine andere Welt ist möglich. Was klingt wie ein schöner Traum, braucht die Erfahrung neuer Realitäten, alternativer Weltbilder, offener Zugänge zu dem, was »Natur«, »Umwelt«, »Gesundheit«, »Verbundenheit« oder »Sinn« sein können.

»Wie leben? Im eigenen Körper, mit der persönlichen und kollektiven Geschichte? Mit der Umwelt, der Spirituellen Welt, im globalen Miteinander?« Diesen Fragen stellt sich das Weltkulturen Museum in Frankfurt mit der Ausstellung »Healing«. Leben im Gleichgewicht«.
Ihre vielstimmigen Perspektiven auf Heilung, Veränderung und Gleichgewicht in einem transkulturellen Austausch nutzt ein diverses Jugendensemble, um eigene Selbst- und Weltbilder zu befragen und Handlungsoptionen für einen würdevollen Umgang miteinander und der Welt zu entdecken.



SHORTCUTS

Die Shortcuts bieten sich für alle an, die keine Zeit für intensive Projekte haben, aber trotzdem Theater spielen und sich ausprobieren wollen. Die Angebote sind erster Linie für Jugendclub-Mitglieder gedacht und die, die es werden wollen. Anmeldung erfolgt immer per Mail. Die aktuellen Termine findet ihr im Jugendclub-Newsletter oder hier:
STARTER WORKSHOPS


OFFENES TRAINING
Komm vorbei und probier Dich aus! Mindestens einmal im Monat vermitteln wir unterschiedliche Schauspielgrundlagen und Techniken. Ohne Druck, mit viel Spaß am Spielen und Improvisieren schaffen wir Raum, um das eigene Handwerkszeug zu verbessern. Du triffst immer andere Menschen, erfährst Neues oder wiederholst Altbekanntes mit anderen Inhalten.

Nächste Termine:

22. März, 18-21 Uhr
18. & 26. April, 18-21 Uhr


TAGESWORKSHOP
In intensiven Tagesworkshops teilen Theaterprofis aus allen Bereichen ihr Knowhow und Wissen mit euch. Ihr erhaltet Einblicke in die unterschiedlichen Bereiche des Schauspiels und des Theaters und experimentiert mit Mitteln wie Körper, Stimme, Text und Kostüm.

Nächste Termine:
26. März 2023, 12-16 Uhr
16. April 2023, 12-16 Uhr


TREFFPUNKT SCHAUSPIELKANTINE
Gerade warst Du noch im Zuschauerraum und hast mit Figuren auf der Bühne mit gefiebert, das Bühnenbild bewundert oder Dich gefragt, wie man sich so viel komplizierten Text merken kann... Und jetzt? Sitzt Du mit Beteiligten aus der Produktion beisammen und kannst Deine Eindrücke und Erlebnisse schildern. Fragen stellen, Komplimente verteilen oder ins Diskutieren geraten, alles ist möglich!

Treffpunkt Schauspielkantine zu »Macbeth«, 21. April 19 Uhr



OPEN STAGE
Foto: Felix Grünschloß, UNART 2018
Diese Bühne gehört euch! Immer wieder schaffen wir eine Plattform für eure Kurzbeiträge. Was wollt ihr erzählen? Welche Themen brennen euch unter den Nägeln? Bühne frei, Spot an!