FÜR KLASSEN UND GRUPPEN
Wir begleiten Ihren Besuch einer Vorstellung des Schauspiel Frankfurt mit einem vielfältigen Angebot. Rund um einen Vorstellungsbesuch bieten wir für Klassen und Jugendgruppen kostenlos ein breites theaterpädagogisches Programm zur Begleitung an.
WORKSHOPS ZU INSZENIERUNGEN
In theaterpraktischen Workshops erarbeiten sich die Teilnehmenden die Besonderheit einer Inszenierung. Wir gestalten eine strukturierte Übungsabfolge zum Stoff, den Themen und Hintergründen einer Inszenierung und kommen nach dem Vorstellungsbesuch in einen Austausch.
BLICKE HINTER DIE KULISSEN
Welche Arbeitsschritte stecken hinter einer Bühnenproduktion? Aus welchen Arbeitsbereichen setzt sich der Theaterbetrieb zusammen? Bei einem Blick hinter die Kulissen erfahren Interessierte etwas über die verborgenen Seiten des Schauspiel Frankfurt.
Unabhängig von einem Vorstellungsbesuch gibt es die Möglichkeit einen »Blick hinter die Kulissen« für 5€ pro Person zu buchen.
Unabhängig von einem Vorstellungsbesuch gibt es die Möglichkeit einen »Blick hinter die Kulissen« für 5€ pro Person zu buchen.
VOR- ODER NACHGESPRÄCHE
Wir organisieren Gespräche mit Produktionsbeteiligten und ermöglichen so den direkten Austausch zwischen Schüler:innen und Künstler:innen.
TICKETS FÜR KLASSEN UND GRUPPEN
Kartenbestellungen für Klassen und Jugendgruppen finden über unseren regulären Vorverkauf statt.
Tel. 069.212.49.49.4
Fax 069.212.44.98.8
schuelerkarten@buehnen-frankfurt.de
Schulklassen und die begleitenden Lehrkräfte zahlen bei einem gemeinsamen Vorstellungsbesuch für alle Eintrittskarten je 7 €.
Der Kartenverkauf beginnt jeweils am 10. des Vormonats.
Tel. 069.212.49.49.4
Fax 069.212.44.98.8
schuelerkarten@buehnen-frankfurt.de
Schulklassen und die begleitenden Lehrkräfte zahlen bei einem gemeinsamen Vorstellungsbesuch für alle Eintrittskarten je 7 €.
Der Kartenverkauf beginnt jeweils am 10. des Vormonats.
Für Lehrer:innen und Pädagog:innen
Rund um die Stücke der aktuellen Spielzeit haben wir ein breites Angebot für Lehrer:innen und Pädagog:innen, die mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten.
Gern beraten wir Sie bei der Stückauswahl bei einem Vorstellungsbesuch.
Hier abonnieren Sie unseren
Gern beraten wir Sie bei der Stückauswahl bei einem Vorstellungsbesuch.
Hier abonnieren Sie unseren
EINFÜHRUNG IN DEN SPIELPLAN 2025/26
Die kommende Spielzeit bietet viele fächerübergreifende Stoffe für den Unterricht in spannenden Inszenierungen an. Am
03. September um 18.00 Uhr
laden wir Sie herzlich zu einer Einführung in die neue Spielzeit mit dem Intendanten Anselm Weber und unserer Dramaturgie ein und stellen unser theaterpädagogisches Begleitprogramm vor.
03. September um 18.00 Uhr
laden wir Sie herzlich zu einer Einführung in die neue Spielzeit mit dem Intendanten Anselm Weber und unserer Dramaturgie ein und stellen unser theaterpädagogisches Begleitprogramm vor.
VORGESCHAUT
Monatlich sichten wir gemeinsam mit Ihnen ausgewählte Inszenierungen kostenfrei und mit Insider-Informationen aus dem Produktionsprozess. Die Produktionsdramaturgie führt sie in das Stück ein und im Anschluss haben Sie Gelegenheit, sich über das Gesehene mit Kolleg:innen, der Theaterpädagogik, der Dramaturg:in oder eines Ensemblemitglieds auszutauschen.
Um sich für das Angebot zu registrieren, senden Sie uns bitte Ihre aktuelle Schulbescheinigung: theaterpaedagogik@schauspielfrankfurt.de.
Die nächsten Termine:
25. September, 19.00 Uhr, Schauspielhaus
»Vorgeschaut« zu »Antigone« mit einer Einführung, anschließendem Austausch und theaterpädagogischen Tipps mit Anina Engelhardt (keine freien Plätze mehr)
Zusatztermin wegen großer Nachfrage:
23. Oktober, 19.00 Uhr, Schauspielhaus
»Vorgeschaut« zu »Antigone« mit einer Einführung durch den Dramaturgen Alexander Leiffheidt und anschließendem Austausch nach der Vorstellung
Um sich für das Angebot zu registrieren, senden Sie uns bitte Ihre aktuelle Schulbescheinigung: theaterpaedagogik@schauspielfrankfurt.de.
Die nächsten Termine:
25. September, 19.00 Uhr, Schauspielhaus
»Vorgeschaut« zu »Antigone« mit einer Einführung, anschließendem Austausch und theaterpädagogischen Tipps mit Anina Engelhardt (keine freien Plätze mehr)
Zusatztermin wegen großer Nachfrage:
23. Oktober, 19.00 Uhr, Schauspielhaus
»Vorgeschaut« zu »Antigone« mit einer Einführung durch den Dramaturgen Alexander Leiffheidt und anschließendem Austausch nach der Vorstellung
FORTBILDUNGEN: KURSRAUM-SCHAUSPIEL
Im nächsten KursRaum-Schauspiel am 25.10. von 11-15 Uhr bieten wir eine spielpraktische Fortbildung zur Inszenierung »Der Sandmann« mit vielen Hintergrundinformationen und Tipps zur Gestaltung des Unterrichts.
ANMELDUNG
PRAKTISCH - DIDAKTISCH - REGELMÄSSIG
Einmal im Monat bieten wir zu einer Inszenierung einen spielpraktischen Workshop über drei Stunden bei dem wir in das Stück einführen und Ihnen spielpraktische und didaktische Übungen für Ihre Arbeit mitgeben.
Praxisfortbildungen für Pädagog:innen machen Inszenierungsweisen erfahrbar, dienen dem Austausch mit Kolleginnen und Kollegen und beflügeln die eigene Spielfreude. Theaterpädagogische Methoden für den Unterricht werden praktisch erprobt und diskutiert.
Alle Workshops sind vom Landesschulamt nach § 65 Hessisches Lehrerbildungsgesetz anerkannt. Sie finden ab zehn Teilnehmende statt und kosten jeweils 20€.
ANMELDUNG
PRAKTISCH - DIDAKTISCH - REGELMÄSSIG
Einmal im Monat bieten wir zu einer Inszenierung einen spielpraktischen Workshop über drei Stunden bei dem wir in das Stück einführen und Ihnen spielpraktische und didaktische Übungen für Ihre Arbeit mitgeben.
Praxisfortbildungen für Pädagog:innen machen Inszenierungsweisen erfahrbar, dienen dem Austausch mit Kolleginnen und Kollegen und beflügeln die eigene Spielfreude. Theaterpädagogische Methoden für den Unterricht werden praktisch erprobt und diskutiert.
Alle Workshops sind vom Landesschulamt nach § 65 Hessisches Lehrerbildungsgesetz anerkannt. Sie finden ab zehn Teilnehmende statt und kosten jeweils 20€.
MATERIAL FÜR DEN UNTERRICHT
Wir stellen Ihnen ausführliche digitale Materialmappen mit geschichtlichen und dramaturgischen Hintergrundinformationen zusammen. In den Mappen stellen wir das künstlerische Team wie auch spielpraktische Übungen vor.
Videomaterial für den Unterricht zu Gefühlserbschaften und rassistischen Strukturen aus der Zeit des NS für die Themenfelder Rassismus und Antisemitismus.
»Fragile Verbindungen«
»Am Leben bleiben & See You«
Videoclip-Reihe (10 x 1Minute) zu einzelnen Fragestellungen sowie eine 30 minütige Projekt-Dokumentation
»Unter Uns. Unsichtbar« (Aufzeichnung der Inszenierung)
»Unter Uns. Unsichtbar (thematische Clips)«
Videoclip-Reihe (5 x 1Minute) zu einzelnen Fragestellungen.
Im Rahmen des mehrteiliges Theater-, Performance- und Videofilm-Projekt mit inklusiv und divers besetzen Jugendensembles zu Opfern und Orten erzwungener Migration mit den Schwerpunkten und „Zwangsarbeiter:innen in Frankfurt“ entstanden die Stücke »Am Leben bleiben & See You« mit dem historischen Bezug zur Kinderemigration aus Frankfurt in NS und »Unter uns. Unsichtbar«, das am Geschichtsort Adlerwerke zum KZ Katzbach recherchierte und Gefühlserbschaften und rassistische Strukturen aus der Zeit des NS, z.B. den Begriff der »Deutschen Arbeit«, bis in die Gegenwart verfolgt.
Der Entstehungsprozess der Inszenierungen wurde videodokumentarisch begleitet.
Videomaterial für den Unterricht zu Gefühlserbschaften und rassistischen Strukturen aus der Zeit des NS für die Themenfelder Rassismus und Antisemitismus.
»Fragile Verbindungen«
»Am Leben bleiben & See You«
Videoclip-Reihe (10 x 1Minute) zu einzelnen Fragestellungen sowie eine 30 minütige Projekt-Dokumentation
»Unter Uns. Unsichtbar« (Aufzeichnung der Inszenierung)
»Unter Uns. Unsichtbar (thematische Clips)«
Videoclip-Reihe (5 x 1Minute) zu einzelnen Fragestellungen.
Im Rahmen des mehrteiliges Theater-, Performance- und Videofilm-Projekt mit inklusiv und divers besetzen Jugendensembles zu Opfern und Orten erzwungener Migration mit den Schwerpunkten und „Zwangsarbeiter:innen in Frankfurt“ entstanden die Stücke »Am Leben bleiben & See You« mit dem historischen Bezug zur Kinderemigration aus Frankfurt in NS und »Unter uns. Unsichtbar«, das am Geschichtsort Adlerwerke zum KZ Katzbach recherchierte und Gefühlserbschaften und rassistische Strukturen aus der Zeit des NS, z.B. den Begriff der »Deutschen Arbeit«, bis in die Gegenwart verfolgt.
Der Entstehungsprozess der Inszenierungen wurde videodokumentarisch begleitet.
SCHUL-KOOPERATIONEN
Sie haben schon Ideen, wie wir mit Ihnen und Ihrer Klasse ein gemeinsames Projekt umsetzen können? Melden Sie sich gerne bei uns und wir setzen uns zusammen.
Kontakt:
theaterpaedagogik@
schauspielfrankfurt.de
069.212.478.77
Kontakt:
theaterpaedagogik@
schauspielfrankfurt.de
069.212.478.77
DIE PREMIERENKLASSE
Von der Konzeption bis zur Premiere kann die Entstehung einer Inszenierung begleitet werden: Ein Blick in die Werkstatten von Bühne und Kostüm, ein Gespräch mit dem Regieteam und Schauspielern und ein spielpraktischer Workshop gehören ebenso dazu wie eine Probenbesuch und die Teilnahme an der Premiere.
Dieses Gesamtprogramm mit maximal 4 Terminen lässt sich individuell an die Umsetzungsmöglichkeiten der jeweiligen Gruppe anpassen. Für die Produktionen, bei denen keine Premierenbesuche möglich sind, kann das Programm rund um einen Vorstellungsbesuch stattfinden.
Zu folgenden Inszenierungen bieten wir in der Spielzeit 2025/26 Premierenklassen an, die wir nach der Spielplanvorstellung vergeben:
Antigone
Premiere: 20.09.2025
Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui
Premiere: 18.10.2025
Publikumsbeschimpfung
Premiere: 24.01.2026
Paradiesvögel (Junges Schauspiel)
Premiere: 30.01.2026
Dieses Gesamtprogramm mit maximal 4 Terminen lässt sich individuell an die Umsetzungsmöglichkeiten der jeweiligen Gruppe anpassen. Für die Produktionen, bei denen keine Premierenbesuche möglich sind, kann das Programm rund um einen Vorstellungsbesuch stattfinden.
Zu folgenden Inszenierungen bieten wir in der Spielzeit 2025/26 Premierenklassen an, die wir nach der Spielplanvorstellung vergeben:
Antigone
Premiere: 20.09.2025
Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui
Premiere: 18.10.2025
Publikumsbeschimpfung
Premiere: 24.01.2026
Paradiesvögel (Junges Schauspiel)
Premiere: 30.01.2026

TUSCH - THEATER UND SCHULE
TUSCH – »Theater und Schule« – ist ein Programm des Schultheater-Studios zur Förderung und Festigung von systemischer, langfristiger und nachhaltiger Zusammenarbeit zwischen Schulen und Theatern, das sich in Berlin, Hamburg, Sachsen-Anhalt und Warschau bereits bewährt hat. TUSCH Frankfurt gibt es seit 2007.
Ab der Spielzeit 2026/27 starten wir eine neue Kooperation über drei Jahre. Sie wollen mit einer Klasse ab den Jahrgang 9 mit uns Zusammenarbeiten? Sprechen Sie uns gern an! KONTAKT
TUSCH ist ein Programm des Schultheater-Studios
Ab der Spielzeit 2026/27 starten wir eine neue Kooperation über drei Jahre. Sie wollen mit einer Klasse ab den Jahrgang 9 mit uns Zusammenarbeiten? Sprechen Sie uns gern an! KONTAKT
TUSCH ist ein Programm des Schultheater-Studios


ALTERsEMPFEHLUNGEN
Sie haben schon Ideen, wie wir mit Ihnen und Ihrer Klasse ein gemeinsames Projekt umsetzen können? Melden Sie sich gerne bei uns und wir setzen uns zusammen.
FAMILIENSTÜCK
»Momo« ab 8 Jahren
AB KLASSE 8
AB KLASSE 9 / 10
»Sanatorium zur Gänsehaut. Eine Entfaltung « (UA)
»Antigone«
»Das Bildnis des Dorian Gray« (UA)
»Viel Lärm um Nichts«
»Die Affäre auf der Straße nach Monaco / L`Affare di Via Monaco« (UA) (ab Klasse 10)
Wiederaufnahmen:
»B-Heimat. Orte unserer Sehnsucht«
»Alle Zeit der Welt«
»Der Sandmann«
»Die letzte Geschichte der Menschheit«
»Leaks. Von Moelln bis Hanau« (Ab Klasse 10)
»Ein Blick von der Brücke« (ab Klasse 10)
»Dingens« (ab Klasse 10)
»Die verlorene Ehre der Katharina Blum« (ab Klasse 10)
»Antigone«
»Das Bildnis des Dorian Gray« (UA)
»Viel Lärm um Nichts«
»Die Affäre auf der Straße nach Monaco / L`Affare di Via Monaco« (UA) (ab Klasse 10)
Wiederaufnahmen:
»B-Heimat. Orte unserer Sehnsucht«
»Alle Zeit der Welt«
»Der Sandmann«
»Die letzte Geschichte der Menschheit«
»Leaks. Von Moelln bis Hanau« (Ab Klasse 10)
»Ein Blick von der Brücke« (ab Klasse 10)
»Dingens« (ab Klasse 10)
»Die verlorene Ehre der Katharina Blum« (ab Klasse 10)
AB E-PHASE
AB Q-PHASE
»Süßer Vogel Jugend«
»So langsam, so leise« (UA)
»Spiel des Schwebens« (UA)
»Cold Case: Gretchen brennt« (UA)
»Zwei Menschen sind in mir, einer versteht den anderen nicht« (UA)
Wiederaufnahmen:
»Wir haben es nicht gut gemacht«
»Don Quichote«
»Die Frau vom Meer - oder: finden sich Rudimente einer Ur-Fischart in unserem Gemüt?«
»Phaedra, in Flammen«
»So langsam, so leise« (UA)
»Spiel des Schwebens« (UA)
»Cold Case: Gretchen brennt« (UA)
»Zwei Menschen sind in mir, einer versteht den anderen nicht« (UA)
Wiederaufnahmen:
»Wir haben es nicht gut gemacht«
»Don Quichote«
»Die Frau vom Meer - oder: finden sich Rudimente einer Ur-Fischart in unserem Gemüt?«
»Phaedra, in Flammen«