SZENEN EINER EHE
von Ingmar Bergman
aus dem Schwedischen von Hans-Joachim Maass
                    aus dem Schwedischen von Hans-Joachim Maass
Schauspielhaus
        Premiere 22. September 2024
        1 Stunde 45 Minuten ohne  Pause
                    Bitte beachten Sie, dass bei dieser Inszenierung kein Nacheinlass  nach Vorstellungsbeginn in den Saal möglich ist.
    
                        TEAM
            Regie: Sebastian Schug
                                Bühne: Jan Freese
                                Kostüme: Nico Zielke
                                Musik: Thorsten Drücker
                                Dramaturgie: Lukas Schmelmer
                                Licht: Ellen Jaeger
                            BESETZUNG
            
        INHALT
	Im Jahr 1973 kreierte der schwedische Filmemacher Ingmar Bergman mit »Szenen einer Ehe« ein Drama um eine Frau und einen Mann, deren Ehe nach zehn Jahren zerbricht: Marianne und Johan erscheinen als ein bürgerliches Muster-Paar – beruflich erfolgreich, zwei Kinder, offen in ihrer Kommunikation miteinander. Tatsächlich aber hat Johan sich in eine seiner Studentinnen verliebt und plant, Marianne zu verlassen. Diese verliert, bei dieser Ankündigung, zunächst den Boden unter den Füßen. Als Johan dann tatsächlich geht, spürt sie plötzlich eine neue Freiheit, die sie in vollen Zügen genießt. Wie kann es sein, dass die beiden, wie durch unsichtbare Bande miteinander verbunden, dennoch nicht voneinander loskommen?
Schonungslos zeichnet Bergman die psychologischen Mechanismen der Beziehung nach, mit ihren auseinanderklaffenden Bedürfnissen nach Nähe und Distanz, bis sich die unter der Oberfläche schwelenden Konflikte offenbaren. Alltägliche Situationen kippen plötzlich in Endlosschliefen der Eskalation und setzen eine Kraft und Zerstörung frei, die toxische Geschlechterrollen und Strukturen der Unterdrückung offenlegt. Regisseur Sebastian Schug inszeniert Bergmans Klassiker in einer intensiven Fassung für zwei Personen, die der Frage nach dem Verständnis von Liebe im 21. Jahrhundert nachfühlt.
    
	Schonungslos zeichnet Bergman die psychologischen Mechanismen der Beziehung nach, mit ihren auseinanderklaffenden Bedürfnissen nach Nähe und Distanz, bis sich die unter der Oberfläche schwelenden Konflikte offenbaren. Alltägliche Situationen kippen plötzlich in Endlosschliefen der Eskalation und setzen eine Kraft und Zerstörung frei, die toxische Geschlechterrollen und Strukturen der Unterdrückung offenlegt. Regisseur Sebastian Schug inszeniert Bergmans Klassiker in einer intensiven Fassung für zwei Personen, die der Frage nach dem Verständnis von Liebe im 21. Jahrhundert nachfühlt.
INHALTSWARNUNGEN
	Einige unserer Inszenierungen enthalten potenziell sensible Inhalte, die   bei manchen Menschen starke negative Emotionen auslösen oder   (re-)traumatisierende Erinnerungen hervorrufen können. Wenn Sie zu  bestimmten  Themen vorab Informationen benötigen, melden Sie sich gern  bei der/dem für  diese Inszenierung zuständigen Dramaturg:in unter lukas.schmelmer@buehnen-frankfurt.de.
    
	PRESSESTIMMEN
        »Bei einem solchen Kammerspiel kommt es auf jede Geste an, und Dentler und Grunert, die beide vorzüglich sprechen, tun das ihre, auch mimisch zu markieren, an welchem Punkt ihres Dramas die Protagonisten gerade angelangt sind. «
                                        FAZ, 24. September 2024
                                        
                    »Sebastian Schug und seinem Team, darunter Thorsten Drücker als Gitarrenbegleitung, gelingt durch einen Akt der Lossprechung, ähnlich wie Marianne ihn mit viel Mühe für sich vollzieht, ein feiner, nie langweilender Abend von neuer Leichtigkeit.[…] Schöner, kurzweiliger Abend, und niemals bleiern. «
                                        FR, 24. September 2024
                                        
                    EMPFEHLUNGEN
	Wenn Ihnen diese Inszenierung gefällt, können wir folgende  empfehlen:
PHÄDRA, IN FLAMMEN
DER GROSSE GATSBY
WIR HABEN ES NICHT GUT GEMACHT
    
	PHÄDRA, IN FLAMMEN
DER GROSSE GATSBY
WIR HABEN ES NICHT GUT GEMACHT
Wenn es um Gefühle geht, sind wir Analphabeten.
 
                        