zurück
vor
Schliessen
zurück
vor
Schliessen
zurück
vor
Schliessen
Schliessen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
AGB
DE
EN
Startseite
Spielplan
Premieren
Stücke A-Z
Extras A-Z
Editorial
Archiv
Karten und Abos
Kaufen
Saalpläne und Preise
Ermässigungen
Abonnements
An festen Tagen
Wahl-Abos
Bestellservice
Schauspielcard
Theater schenken
Abo verschenken
Menschen
Auf der Bühne
Ensemble
Gäste
Hinter der Bühne
Regie
Bühne / Kostüme
Musik
Video
Leitung und Mitarbeit
Bühnenservice
Studiojahr Schauspiel
Das Haus
Spielstätten
Geschichte
Unterstützen und Fördern
Club
Patronats- verein
Stuhlpaten- schaft
Partner
Vermietung
Technikportal
Stellen und Hospitanzen
Junges Schauspiel
Für Kinder
Für Jugendliche
Für Pädagogen
Klassenzimmer-stücke
All our Futures
unart
Projekte
2018/19
Archiv
Kooperationen
Schüler-praktika
All Our Futures
Projekt
Prozess
Veranstal-tungen
Mitwirkende
Kooperations-partner
Förderer
Service
Ihr Theaterbesuch
Einführungen und Gespräche
Hausführungen
Shop
Bestellservice
Download
Mediathek
Videos
Fotos
Audio
Newsletter
Presse
Presse- mitteilungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
AGB
DE
EN
Teilen
Facebook
Twitter
Google+
Pinterest
Teilen
Facebook
Twitter
Google+
Pinterest
Podiumsdiskussion
Welche Zukunft für die Städtischen Bühnen?
Opern- und Theaterbauten — Erfahrungen aus anderen Städten
Die Auftaktveranstaltung einer vom Kulturdezernat der Stadt Frankfurt gemeinsam mit dem Deutschen Architekturmuseum initiierten Diskussionsreihe widmet sich der Frage des Bauens. Auf dem Podium: Expertinnen und Experten, die vergleichbare Theater- und Konzertbauten in den letzten Jahren sowohl in Deutschland als auch Europa realisiert haben. Der Eintritt ist frei. Begrenzte Platzanzahl.
Auf dem Podium:
Brigitte Fassbaender
, Intendantin und Regisseurin
Christian Schmidt
, Bühnenbildner
Keith Warner
, Regisseur
Susanne Pütz
, hr2-kultur, Moderation
Die Reihe »Welche Zukunft für die Städtischen Bühnen?« wird vom Kulturdezernat der Stadt Frankfurt gemeinsam mit dem Deutschen Architekturmuseum veranstaltet. Der Eintritt ist frei. Aus Sicherheitsgründen ist die Platzanzahl begrenzt, es gibt Zählkarten (Ausgabe vor der Veranstaltung).
Chagallsaal
Mit
Jette Hopp, Christoph Ingenhoven und Detlef Junkers
Moderation
Alf Mentzer