zurück
vor
Schliessen
zurück
vor
Schliessen
zurück
vor
Schliessen
Schliessen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
AGB
DE
EN
Startseite
Spielplan
Premieren
Stücke A-Z
Extras A-Z
Editorial
Archiv
Karten und Abos
Kaufen
Saalpläne und Preise
Ermässigungen
Abonnements
An festen Tagen
Wahl-Abos
Bestellservice
Schauspielcard
Theater schenken
Abo verschenken
Menschen
Auf der Bühne
Ensemble
Gäste
Hinter der Bühne
Regie
Bühne / Kostüme
Musik
Video
Leitung und Mitarbeit
Bühnenservice
Studiojahr Schauspiel
Das Haus
Spielstätten
Geschichte
Unterstützen und Fördern
Club
Patronats- verein
Stuhlpaten- schaft
Partner
Vermietung
Technikportal
Stellen und Hospitanzen
Junges Schauspiel
Für Kinder
Für Jugendliche
Für Pädagogen
Klassenzimmer-stücke
All our Futures
unart
Projekte
Kooperationen
Schüler-praktika
Service
Ihr Theaterbesuch
Einführungen und Gespräche
Hausführungen
Shop
Bestellservice
Download
Mediathek
Videos
Fotos
Audio
Newsletter
Presse
PK zur Spielzeit 2017/18
Presse- konferenz All our futures
Intendanz
Marion Tiedtke
Kontakt
Impressum
Datenschutz
AGB
DE
EN
Teilen
Facebook
Twitter
Google+
Pinterest
Teilen
Facebook
Twitter
Google+
Pinterest
45. Römerberggespräche
Was soll das Theater? Die Zukunft der Städtischen Bühnen
Mitten in der Innenstadt, gegenüber verspiegelten Bankenfassaden, stehen Frankfurts Städtische Bühnen. Mehr als 50 Jahre waren sie Schauplatz zahlloser Inszenierungen und erlebten denkwürdige Auseinandersetzungen. Nun ist das Bauwerk, die »Theaterdoppelanlage« am Ende, der Betrieb nur noch befristet geduldet: den Städtischen Bühnen läuft die Zeit davon. Wie soll es mit ihnen weitergehen?
Neubau oder Sanierung? Von dem Tag an, an dem die möglichen Kosten bekannt wurden, sind die Debatten leidenschaftlich und kontrovers geführt worden. Zugleich wurde nicht nur die Frage nach dem Standort am Willy-Brandt-Platz gestellt, sondern auch nach der gesellschaftlichen Position des Theaters. Welche Aufgaben sollen Schauspiel und Oper in Zukunft haben? Hat sich das Theater als »moralische Anstalt« überlebt? Welcher Aufwand lässt sich überhaupt rechtfertigen, wenn die klamme öffentliche Hand dafür finanziell einstehen muss? Sind uns solche Schauspiel und Oper jeden Aufwand wert, oder müssen wir Theater heute und in Zukunft ganz anders denken?
Bis die politische Entscheidung gefallen sein wird, ist eine Selbstverständigung der Frankfurter Stadtgesellschaft nötig. Frankfurt wird Verantwortung übernehmen müssen. Denn die Stadt sollte sich nicht zuletzt darüber im Klaren sein, dass sie eine exemplarische Diskussion über die Bedeutung des öffentlich subventionierten Theaters führen wird, die weit über die Rhein-Main-Region hinaus wirken dürfteDie Römerberggespräche möchten in der Diskussion erkunden, welche Gestaltungschancen derzeit bestehen.
Bitte beachten Sie, dass die Platzkapazität des Chagallsaals während der 45. Römerberggespräche begrenzt ist. Wir bitten hierfür um Ihr Verständnis!
Eintritt frei!
Das Programm zum Download
Chagallsaal
21. Oktober 2017